Vorführung der Filmdokumentation „Terra Masonica, Around the World in 80 Lodges“

Vorführung der Filmdokumentation „Terra Masonica, Around the World in 80 Lodges“ Fiilmvorführung am 5. März 2018, 19:30 Uhr, im Kölner Logenhaus, Hardefuststr. 9, Beginn 19:30 Uhr. Der im Kalender angekündigte Abend beinhaltet ausschließlich die zweistündige Vorführung der Filmdokumentation „Terra Masonica, Around the World in 80 Lodges“. Der belgische Regisseur, Tristan Bourlard und sein Team, machten
Ohne Geheimnis: Symbole und Rituale der Freimaurer

Ohne Geheimnis: Symbole und Rituale der Freimaurer Öffentlicher Vortrag am 5. Februar 2018, 19:30 Uhr, im Kölner Logenhaus, Hardefuststr. 9, Beginn 19:30 Uhr. Referent: Prof. Dr. Hans-Hermann Höhmann Freimaurerei ist ein weltweiter Freundschaftsbund, der sich seit seiner Entstehung in der europäischen Aufklärung an Wertvorstellungen wie Humanität, Brüderlichkeit und Toleranz orientiert. Mehr noch als durch ethische
Das Verhältnis der Freimaurerei zu Religion und Kirche

Das Verhältnis der Freimaurerei zu Religion und Kirche: Zur Klärung eines alten Missverständnisses Öffentlicher Vortrags- und Diskussionsabend am Montag, dem 06. Januar 2017, im Kölner Logenhaus, Hardefuststr. 9, Beginn 19:30 Uhr. Referent: Prof. Dr. Hans-Hermann Höhmann, Köln, Redner der Großloge der „Alten, Freien und Angenommenen Maurer“ von Deutschland Viele Missverständnisse verdunkeln das Verhältnis zwischen Freimaurerei,
Die Freimaurerei und die Zeit

Die Freimaurerei und die Zeit Die rituelle Arbeit in der Freimaurerei ist ein Herausgehen aus der empirischen Zeit des Alltags mit seinen Notwendigkeiten und die Hinwendung zu einer internen Zeit des Verlassens der äußeren Welt in die Konzentration im Tempel, der Errichtung einer geschützten Gesprächskultur unter Brüdern. „Freimaurerische Zeit“ setzt sich somit der realen
300 Jahre Weltfreimaurerei – Mythos und Wirklichkeit

300 Jahre Weltfreimaurerei – Mythos und Wirklichkeit Öffentlicher Vortrags- und Diskussionsabend am Montag, dem 30. Januar 2017, im Kölner Logenhaus, Hardefuststr. 9, Beginn 19:30 Uhr. Referent: Prof. Dr. Hans-Hermann Höhmann, Köln, Redner der Großloge der „Alten, Freien und Angenommenen Maurer“ von Deutschland Freimaurerei, der alte Bruderbund weltoffener Humanität, kann mittlerweile auf eine wechselvolle Geschichte von
Die Loge als Raum für humanitäre Praxis

Öffentlicher Vortrag Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün, Universität Frankfurt Vortrag anlässlich des Neujahrsempfang Kölner Freimaurerlogen am 9. Januar 2016 Freimaurerei ist ein ethischer Bund, der zu einer moralischen Praxis erziehen will. Dabei steht das Bemühen um Humanität im Vordergrund. Auf welche Weise soll dies geschehen? Welche Räume für humanitäres Handeln stellt die Loge zur Verfügung? Der
Auf der Flucht

Prof. Dr. Hans-Hermann Höhmann, Köln, Redner der Großloge AFuAM von Deutschland Die Flüchtlingsproblematik und der Weltbund der Humanität Vortrag anlässlich des Neujahrsempfang Kölner Freimaurerlogen am 9. Januar 2016 Millionen Menschen sind auf der Flucht vor Verfolgung, Krieg und Elend, und wie viele Menschen hierzulande fragen sich auch die Freimaurer und Freimaurerinnen: Was geht uns das
Gibt es ein Leben nach dem Tod?

Norbert Mülleneisen Gibt es ein Leben nach dem Tod? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Ist das nicht eine Frage der Religion und über Religion streitet man nicht, deshalb sollte es unter Freimaurern kein Thema sein! Sollte die Frage nicht eher sein: Was bleibt nach dem Tod? Ist es die Erinnerung? Oder das,
Treueide

Norbert Mülleneisen Treueide Meine Kollegin, die lange in den USA lebte berichtete mir neulich, dass Ihre Kinder in der Schule in den USA jeden Tag den Fahneneid (pledge of allegiance) zu leisten hatten. Für eine junge Nation wie die USA ist es vermutlich sinnvoll, sich täglich der Loyalität der Mitglieder der Gesellschaft zu versichern. Es
Vom eigenen Tod – Überlegungen eines Freimaurers

Hans-Hermann Höhmann Vom eigenen Tod – Überlegungen eines Freimaurers Die Trauerloge, die jedes Jahr im November abgehalten wird, gehört zunächst und vor allem den verstorbenen Brüdern der Loge. Sie bringt die Trauer der Bruderschaft zum Ausdruck, und sie ehrt das Andenken der Verstorbenen. Doch die Trauerloge gilt auch der Reflexion über den Tod als Bestandteil