Überlegungen zur Symbol- und Ritualwelt der Freimaurerei

Hans-Hermann Höhmann[1] „Des Maurers Wandeln, es gleicht dem Leben….“ Überlegungen zur Symbol- und Ritualwelt der Freimaurerei Die Freimaurerei fasst das ihr eigene Menschenbild und ihr Selbstverständnis vor allem in drei großen Sinnbild-Komplexen zusammen, die immer wieder in verschiedenen Formen ästhetisch-rituell gestaltet werden: der Symbolik des Lichtes, der Symbolik des Wanderns und der
Freimaurerische Identität in der Gesellschaft von heute

Hans-Hermann Höhmann[1] Freimaurerische Identität in der Gesellschaft von heute Die deutsche Freimaurerei öffnet sich zur Gesellschaft: In öffentlichen Vorträgen, kulturellen Veranstaltungen, Presseerklärungen, Interviews und Internetseiten bemühen sich die Repräsentanten des Bundes darum, das Bild der Freimaurerei im öffentlichen Bewusstsein klarer zu zeichnen, anhaltenden Vorurteilen entgegen zu wirken und sich insbesondere der Flut neuer Verschwörungstheorien
Ein Komponist in der Loge – Albert Lortzing und die Königliche Kunst

Hans-Hermann Höhmann Ein Komponist in der Loge – Albert Lortzing und die Königliche Kunst Freimaurerei versteht sich als eine „Königliche Kunst“. Früh schon in ihrer Geschichte, zu Beginn des 18. Jhdt., entstand in den Logen – sowohl im Denken als auch in der kommunikativen Praxis der Brüder und oft eher in spontan gefunden
Das „Geheimnis der Freimaurer“ im Wandel der Zeit

Hans-Hermann Höhmann[1] Das „Geheimnis der Freimaurer“ im Wandel der Zeit Historische Dimensionen Der Freimaurerbund ist ein Produkt der Moderne. Er entstand – Entwicklungsanstöße und Strukturmaterial aus der älteren Geschichte aufnehmend – zu Beginn des 18. Jahrhunderts und blickt inzwischen auf eine Entwicklung von fast 300 Jahren zurück. Historische Erinnerung und gesellschaftlicher
„Reform“ als Strukturelement freimaurerischer Geschichte in Deutschland

„Reform“ als Strukturelement freimaurerischer Geschichte in Deutschland Reformen der Freimaurerei, d. h. Veränderungen ihrer institutionellen Strukturen, ihrer inhaltlichen Konzeptionen und ihrer Rituale, gibt es ebenso lange wie die Freimaurerei selbst. Kaum hatten die operativen Steinmetze aufgehört, Steine zu bearbeiten und Gebäude zu errichten, kaum waren sie „spekulativ“ geworden, kaum hatten sie mit der Großloge
Herkunft und Spannungsfeld der Freimaurerei

Hans-Hermann Höhmann Herkunft und Spannungsfeld der Freimaurerei Festzeichnung zum 60. Stiftungsfest der Loge „Ver Sacrum“ am 19. Oktober 2015 Die Loge „Ver Sacrum“ feiert heute die sechzigste Wiederkehr ihres Gründungsjahrs als gerechte und vollkommene Loge. Im Jahre 1955, als sie selbständig wurde, lagen vier Jahre Vorgeschichte als Deputationsloge der Loge „Zum ewigen Dom“ hinter ihr,